Autor: Caroline Pekar

Welche Nährstoffe uns entspannen, einschlafen lassen, durchschlafen und bei Jetlag hilfreich sein können.

Wenn man um kurz vor vier Uhr Früh im Bett liegt und die Gedanken im Kopf von den vielen Arbeitsaufgaben, zur Einschulung des Kindes und dem nächsten Urlaub springen, rückt der erholsame Schlaf in weite Ferne. In diesem Artikel erklärt dir unser Ernährungsexperte Gerald Deuring, welche Nährstoffe beim Schlaf im Körper eine Rolle spielen. Des Weiteren gibt er einen Überblick, wie du Ernährung für Entspannung und Schlaf einsetzen kannst.

Die richtigen Bausteine für Entspannung und Einschlafen

schlaflose Nacht Bild

Die B-Vitamine sind echte Schlüsselspieler, wenn es um guten Schlaf geht. Vitamin B1, B6, B12 und Niacin unterstützen die psychische Funktion und die Funktion des Nervensystems.1 Mit Vollkornmehl, Haferflocken oder Schweinefleisch kann man B1 aufnehmen. Lebensmittel wie Vollkornreis, Hirse, Sojabohnen, Keimlinge oder auch Rindsleber liefern reichlich Vitamin B6. B12 oder auch Colabamin findet sich in Fisch, Leber und Fleisch, aber auch in Eiern. Niacin ist in Heilbutt oder Rindsleber gut vertreten.

Auch die Aminosäure L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die bei der Bildung von Serotonin- und Melatoninbildung eingebunden ist. L-Tryptophan steckt vor allem in Milchprodukten, Eiern und Käse, aber auch in Hafer, Bananen, getrocknete Pflaumen, Thunfisch, Brot, Huhn, Pute, Erdnüsse und Schokolade.

Wer abends eine kleine, eiweißreiche Mahlzeit mit diesen Zutaten genießt, schafft schon Voraussetzungen für eine erholsame Nacht.

Durchschlafen – mit der Unterstützung der Nährstoffe

Manchmal ist nicht das Einschlafen das Problem, sondern das nächtliche Aufwachen. Auch hier kann Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Melatonin – das Schlafhormon2 – ist dabei besonders wertvoll. Es hilft dem Körper müde zu werden und signalisiert so, wann Schlafenszeit ist.2

Pistazien, Walnüsse, Mandeln, Hafer, Reis, Gerste, Mais, Sauerkirschen (z. B. Montmorency), Weintrauben, Tomaten, Eier, Fisch (z. B. Lachs, Sardinen), Kuhmilch, Pilze, gekeimte Samen (z. B. Weizen, Soja, Luzerne) enthalten auf Melatonin und können regelmäßig in den Speiseplan eingebaut werden.

Jetlag? So hilft dir deine Ernährung beim Anpassen

Wer viel reist oder regelmäßig zwischen Zeitzonen pendelt, kennt das Gefühl, aus dem Takt zu sein. Auch hier können bestimmte Nährstoffe unterstützen. Hafer oder Bananen enthalten Nährstoffe, die bei der Anpassung an den neuen Tagesrhythmus unterstützen können.

B-Vitamine tragen zur Energiegewinnung bei – besonders wichtig, wenn man morgens früher als gewohnt funktionieren muss. Fisch, Hafer, Käse, Milchprodukte oder der Schokosnack oder Erdnüsse sind gute Quellen.

Jetlag reisen Schlaf

Alltagstipp: So bringst du diese Nährstoffe in deinen Tagesablauf

Es braucht keine komplizierten Pläne, um diese wertvollen Nährstoffe regelmäßig zu sich zu nehmen. Schon kleine, bewusste Entscheidungen im Alltag können viel bewirken:

  • Ein Frühstück mit Joghurt, Banane und Nüssen
  • Ein Salat mit Spinat und Samen oder Keimlingen zum Mittag
  • Ein Abendessen mit Fleisch, Hartkäse, Eiern und Gemüse
  • Und zwischendurch ein paar Mandeln, Pistazien oder ein Glas Kirschsaft

Dazu regelmäßige Bewegung – sei es ein Spaziergang, leichtes Krafttraining oder eine Yogaeinheit – und dein Körper bekommt genau das, was er braucht, um entspannt zu bleiben und nachts gut zur Ruhe zu kommen.

Mit kleinen Schritten zu Ruhe und Schlaf.2

Ob du besser schlafen2, gelassener durch den Tag gehen1 oder einfach etwas für dein Wohlbefinden tun möchtest1 – die richtigen Nährstoffe können dich unterstützen. In Kombination mit Bewegung, bewussten Auszeiten und einem gesunden Lebensstil wird daraus eine starke Basis für mehr Balance, Vitalität und Lebensfreude.

Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

1 Vitamin B1, B6, B12 und Niacin tragen zur normalen psychischen Funktion sowie zur normalen Funktion des Nervensystems bei.

2 Melatonin trägt zur Verkürzung der Einschlafzeit bei. Die positive Wirkung stellt sich ein, wenn 1 mg Melatonin (= 1 Kapsel) kurz vor dem Schlafengehen eingenommen wird.

Welche Nährstoffe unterstützen den Mann bei einer erfolgreichen Nacht?

Viele Männer müssen maximale Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen bringen. Am Tag und in der Nacht. Für manche keine einfache Sache. In diesem Artikel verraten wir, welche Nährstoffe und Pflanzenextrakte oder Übungen aktiven Männern eine starke Nacht verschaffen können.

Wie Selen, Zink, Vitamin B6 und Maca die männliche Gesundheit unterstützen

Die männliche Vitalität ist ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren – Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und Gleichgewicht des Testostoronspiegels im Blut. Besonders, wenn es um Fruchtbarkeit, Libido und Energie geht, können Mikronährstoffe einiges beitragen. Einige Nährstoffe und Pflanzenwirkstoffe stechen dabei besonders hervor: Selen1, Zink2, Vitamin B63 – und Maca4, eine Wurzel mit Ursprung in den peruanischen Anden.

Kleine Nährstoffe, große Wirkung

Küssendes Pärchen auf der Couch

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das eine wichtige Rolle bei der Spermienbildung1 spielt. Es schützt die männlichen Keimzellen vor oxidativem Stress und trägt so dazu bei, ihre Qualität und Beweglichkeit zu erhalten. Fisch, Fleisch und Eier enthalten viel Selen.

Zink unterstützt den normalen Testosteronspiegel im Blut, dem männlichen Sexualhormon.2 Es ist außerdem bei verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt, die für die Fruchtbarkeit und eine normale Reproduktionsfunktion von Männern verantwortlich sind.2

Gute Zinkquellen sind Nüsse, Hartkäse, Fleisch, Weizen und Getreidekeime, aber auch Haferflocken.

Vitamin B6 wirkt unterstützend auf die Regulierung der Hormontätigkeit.3 Es ist bei der Bildung von Botenstoffen und Hormonen beteiligt, die sowohl das emotionale Wohlbefinden als auch die Fortpflanzungsfähigkeit beeinflussen. Besonders reich an Vitamin B6 sind Vollkornreis, Hirse, Sojabohnen, Keimlinge oder auch Rindsleber.

Maca – Die Wurzel aus den Anden

Ergänzend zu den Mikronährstoffen erfreut sich auch Maca-Extrakt wachsender Beliebtheit. Die Wurzel aus den Anden wird seit Jahrhunderten als Mittel zur Steigerung der Libido verwendet. Maca wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen angewendet und kann die sexuelle Lust und Fruchtbarkeit beeinflussen.4

Mit der Kraft der Nährstoffe die Gesundheit unterstützen

Eine bewusste Ernährung, die reich an Selen, Zink und Vitamin B6 ist, kann Männer in jeder Lebensphase unterstützen – ob für mehr Energie5, hormonelle Balance3 oder die Fruchtbarkeit.2 In Kombination mit einem Pflanzenextrakt wie Maca ergibt sich ein kraftvolles Paket für alle, die sich um die Unterstützung ihres Körpers kümmern möchten.

Aber was kann man sonst tun, um für Entspannung im Schlafzimmer zu sorgen?

Entspannt durchstarten: Entspannte Wege zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit

Ab 40 verändert sich im Leben eines Mannes einiges: mehr Verantwortung im Job, familiäre Verpflichtungen, vielleicht erste körperliche Veränderungen. Kein Wunder also, dass viele Männer in diesem Alter häufiger mit Stress und innerer Unruhe zu kämpfen haben. Umso wichtiger ist es, sich gezielt kleine Inseln der Entspannung zu schaffen – und dabei helfen einfache, aber wirkungsvolle Methoden, die Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht bringen.

Muskelentspannung für Körper und Kopf

Eine besonders bewährte Methode ist die sogenannte progressive Muskelentspannung. Dabei werden nacheinander verschiedene Muskelgruppen angespannt und wieder gelöst. Das hilft nicht nur, körperliche Verspannungen zu lockern, sondern auch den Kopf freizubekommen. Wer diese Technik regelmäßig anwendet, kann spürbar mehr innere Ruhe entwickeln.

4-7-8 Atemübung –klein, aber wirkungsvoll

Auch bewusstes Atmen kann Wunder wirken. Eine einfache Übung: vier Sekunden tief durch die Nase einatmen, den Atem sieben Sekunden halten und dann acht Sekunden langsam durch den Mund ausatmen. Diese Technik kann den Herzschlag beruhigen und den Körper in einen entspannten Zustand versetzen – perfekt für zwischendurch, ob im Büro oder zuhause.

Mann der meditiert

Meditation & Achtsamkeit – einfach mal im Moment ankommen

Meditation und Achtsamkeitsübungen helfen, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren – und damit den Kopf von Sorgen oder To-dos zu befreien. Schon wenige Minuten am Tag können langfristig zu mehr Gelassenheit führen. Auch Visualisierung, also das bewusste Vorstellen eines ruhigen, angenehmen Ortes, kann helfen, den Stresslevel zu senken.

Starke Gedanken für mehr innere Stärke

Was man sich selbst sagt, hat großen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden. Positive Selbstgespräche wie „Ich bin gut vorbereitet“ oder „Ich schaffe das“ können das Selbstvertrauen stärken und Nervosität deutlich reduzieren. Wer seine Gedanken bewusst in eine stärkende Richtung lenkt, tut sich selbst einen großen Gefallen.

Bewegung bringt Ausgleich

Natürlich spielt auch Sport eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Stress abzubauen. Ob Laufen, Yoga oder ein kurzer Spaziergang – Bewegung hilft, überschüssige Energie loszuwerden und Glückshormone freizusetzen. Besonders wohltuend: sanfte Sportarten wie Yoga oder Tai-Chi, die Bewegung mit Atemkontrolle verbinden.

Musik für die Seele

Nicht zu unterschätzen: Musik. Eine beruhigende Playlist kann in stressigen Momenten wahre Wunder wirken. Einfach Kopfhörer aufsetzen, zurücklehnen und für ein paar Minuten abschalten.

Ganzheitlich denken – natürlich handeln

Für Männer ab 40 lohnt es sich, Körper und Geist bewusster zu pflegen – mit einer Kombination aus gesunder Ernährung und gezielten Entspannungstechniken. Nährstoffe wie Selen, Zink und Vitamin B6 unterstützen die Hormontätigkeit in Balance zu halten3, während Maca die Libido und Fruchtbarkeit fördern kann.4 Ergänzt durch kleine, alltagstaugliche Übungen zur Entspannung und Stressreduktion, entsteht ein ganzheitlicher Weg zu mehr Wohlbefinden.

Denn wer gut für sich sorgt – von innen wie außen – bleibt nicht nur leistungsfähig, sondern fühlt sich auch rundum wohler im eigenen Körper.

Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

1 Selen trägt zur normalen Spermabildung bei.

2 Zink unterstützt die Aufrechterhaltung des normalen Testosteronspiegels im Blut und trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit sowie einer normalen Reproduktion bei.

3 Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei.

4 Maca-Extrakt unterstützt die sexuelle Leistungsfähigkeit und Fruchtbarkeit.

5 Vitamin B2, B6, B12, C, Niacin und Pantothensäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

Wenn es um unsere äußere Erscheinung geht, so gibt es heute kaum etwas, was nicht mehr „geht“. Trotzdem ist für Frauen, wie Männer die Haarpracht von großer Bedeutung und ein sensitives Thema. In diesem Artikel erklärt dir unser Ernährungsexperte Gerald Deuring, welche Bedeutung unsere Ernährung für unsere Haare hat und welche Nährstoffe oder Extrakte für das normale Haarwachstum und die Haargesundheit besonders interessant sind. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du farbintensives Haar unterstützen kannst und welche Nährstoffe die Haarstruktur beeinflussen.

Plus: ein leckeres Rezept, das dir nicht nur die Brotzeit schmackhafter macht, sondern viele der wichtigen Nährstoffe enthält.

Männerhaare: Wichtige Nährstoffe für natürliches Haarwachstum beim Mann

Für viele Männer ist der Erhalt ihres Haupthaares ein heikles Thema. Mit dem Blick auf ihre Verwandtschaft wollen viele vorsorgen. Das ist besonders sinnvoll, wenn man früh genug beginnt.

Aber welche Nährstoffe können Männer das natürliche Haarwachstum bei Männern fördern?

Für sein Haar Mann im Spiegel

Ein Extrakt aus Sägepalmen, auch als Saw Palmetto bekannt, kann den Haarerhalt und das natürliche Haarwachstum bei Männern unterstützen.1

Gerald Deuring, Ernährungswissenschaftler und Mikronährstoffexperte, weiß dazu, dass „Sägepalmenextrakt kann verhindern, dass aus Testosteron ein Hormon (DHT) entsteht, das Haarausfall und Prostatabeschwerden fördern kann.“

Sägepalmenextrakt ist jedoch nur ein Bestandteil, um den Haarerhalt und das Haarwachstum zu unterstützen.1

Andere Mikronährstoffe wie Biotin, Zink und Selen unterstützen die Erhaltung normaler Haare.2 Biotin ist auch bekannt als Vitamin B7, dieser Begriff wird jedoch nicht mehr oft verwendet. Biotin ist zum Beispiel in tierischen Produkten, wie Eiern oder Leber enthalten, aber auch in Walnüssen oder Haferflocken.

Die Spurenelemente Zink und Selen tragen dazu bei Zellen, wie zB die Haarfollikel, vor oxidativem Stress zu schützen.3 Auch Vitamin B2 und Kupfer, sind Mikronährstoffe, die Zellen beim Schutz vor oxidativem Stress zu unterstützen.3

Folsäure, das auch als Vitamin B9 oder als Folat bekannt ist, ist bei der Zellteilung beteiligt, unterstützt aber auch die Blutbildung.4 Ohne die Blutzufuhr, kommen Nährstoffe nicht zu den Zellen.

Vitamin B12 kommt in tierischen Produkten, wie Leber, Thunfisch oder Muscheln aber auch in Milchprodukten und Eiern vor. Warum ist B12 wichtig für das natürliche Haarwachstum? Weil es im Körper zB die Zellteilung5 und die Blutbildung unterstützt.9

 

 

Nussiger Hafer-Aufstrich mit Ei und Pilzen

Zutaten:

  • 50 g Haferflocken
  • 50 g Walnüsse
  • 25-40g Pistazien (ungesalzen und nicht geröstet)
  • 1 hartgekochtes Ei
  • 50 g Champignons
  • 2 EL Joghurt
  • 1 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Kürbiskerne
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (z.B. Petersilie)

 

Brotaufstrich mit Ei

Zubereitung:

  1. Champignons anbraten: Die Champignons in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten, bis sie weich sind. Abkühlen lassen.
  2. Haferflocken rösten: Die Haferflocken in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen.
  3. Walnüsse und Kerne hacken: Die Walnüsse, Pistazien, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne grob hacken.
  4. Ei vorbereiten: Das hartgekochte Ei schälen und fein hacken.
  5. Alle Zutaten mischen: In einer Schüssel die gerösteten Haferflocken, gehackten Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, angebratenen Champignons und das gehackte Ei vermengen.
  6. Joghurt und Olivenöl hinzufügen: Den Joghurt und das Olivenöl unter die Mischung rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  7. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben frische Kräuter hinzufügen.

Serviervorschlag:

  • Den Aufstrich auf frischem Vollkornbrot oder Knäckebrot servieren.
  • Mit zusätzlichen frischen Kräutern garnieren.

Dieser nussige Hafer-Aufstrich ist nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen.

Vitamin D ist auch in Fisch, Leber oder Eigelb enthalten und unterstützt ebenfalls die Zellenteilung.6 Unser Körper nimmt es aber nicht nur über die Nahrung auf, sondern auch die Sonneneinstrahlung beeinflusst die Herstellung von Vitamin D im Körper. Vitamin D hat sehr viele Aufgaben im Körper, zB für die Zellteilung6, also auch für das Haarfollikel, in dem sich die Zellen des Haares befinden.

Wie man sieht, ist es nicht nur ein Mikronährstoff der Haare unterstützt, sondern eine ausgewogene Kombination. Die Haare wachsen zu lassen und zu erhalten sind jedoch nur ein Teil schöner Haare. In der Folge erfährst du welche Nährstoffe auf die Farbgebung und die Haarstruktur Einfluss nehmen können.

 

Von Kupfer und Aminosäuren zu farbintensivem Haar7 und guter Struktur8

Die Farbe unserer Haare wird von der Pigmentierung bestimmt. Mit zunehmendem Alter nehmen diese Pigmente ab und die Haare werden als weiß wahrgenommen. Kupfer ist ein Spurenelement, dh es wird nur in geringer Menge im Körper vorkommt und hat verschiedene Funktionen, wie zB trägt es zur normalen Pigmentierung der Haare bei7, was auch die Farbgebung umfasst. Aber warum? Kupfer ist ein essenzieller Bestandteil des Enzyms Tyrosinase. Dieses Enzym ist für die Produktion des Pigments Melanin zuständig, welches die Haar-, Augen- und Hautfarbe bestimmt.

Gönne dir zB ein paar Pistazien oder Walnüsse, da diese neben anderen Nährstoffen auch Kupfer enthalten.

Für farbintensives Haar7 ist also Kupfer ein unterstützender Nährstoff, aber was kann die Haarstruktur8 beeinflussen?

Hier müssen wir uns der Aminosäure L-Cystein zuwenden, die vereinfacht gesagt ein Baustein von Keratin ist, dem Hauptbestandteil unserer Haare und Nägel. Heutzutage ist Keratin fast ein Modewort, wobei kaum jemand genau weiß worum es geht. Unsere Haare und Nägel bestehen fast hauptsächlich aus dem strukturgebenden Faserprotein Keratin. Auch unsere oberste Hautschicht hat „keratisinierte“ Hautzellen, die der Haut ihre Widerstandsfähigkeit geben. Zur normalen die Bildung von L-Cystein trägt Vitamin B6 bei.8 B6 ist auch in Pistazien, Walnüssen, aber auch Sonnenblumenkernen und Kichererbsen enthalten.

Die beschriebenen Aufgaben der beiden Nährstoffe sind jedoch nur ein Ausschnitt, was sie für unseren Körper leisten. Die Nussmischung oder der Aufstrich schmecken mit dem neuen Wissen, gleich viel besser, oder?

Die Mikronährstoffe, wie aus dem Sägepalmenextrakt, aber auch Biotin, Zink und Selen , sowie Vitamin B6 können einen Beitrag zum Haarwachstum1,2 bzw der Haarstruktur8 leisten, allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein generell ausgewogener Lebensstil und Ernährung noch viel wichtiger sind. Nahrungsergänzungsmittel können dabei ebenfalls unterstützen.

 

Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

1 Sägepalme unterstützt den Haarerhalt und das natürliche Haarwachstum bei Männern.

2 Biotin, Zink und Selen unterstützen die Erhaltung normaler Haare.

3 Vitamin B2, Kupfer, Zink und Selen tragen dazu bei, die Zellen (wie z. B. der Haarfollikel) vor oxidativem Stress zu schützen.

4 Folsäure als Beitrag für eine normale Zellteilung und Blutbildung.

5Vitamin B12, Folsäure und Zink haben eine Funktion bei der Zellteilung

6 Vitamin D hat eine Funktion bei der Zellteilung

7 Kupfer trägt zur normalen Pigmentierung der Haare (und dadurch zur Farbgebung) bei.

8 Vitamin B6 trägt zu einer normalen Cystein-Synthese bei.

9 Vitamin B6 und B12 tragen zur normalen Bildung roter Blutkörperchen, und Folsäure zur normalen Blutbildung bei.

Weihnachtskekse zu backen, gehört für viele von uns dazu, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen. Oft gibt es Rezepte, die schon aus der Eltern- oder sogar schon aus der Großelterngeneration stammen und über die Generationen verfeinert wurden. Der Geschmack ist fest in der Erinnerung verankert und die Kekse gehören als fixer Bestandteil zum Repertoire. Oft hört man dann, „Bloß nicht ändern!“ oder gar den gefürchteten Satz „Heuer schmecken sie irgendwie anders?!“ Mit unseren traditionellen Rezepten mit dem gesunden Twist kannst du getrost eine gute Antwort auf letzteren Satz geben: „Ja, sie sind dieses Jahr anders, vor allem ein bisschen gesünder!“ Zusätzlich geben wir dir Wissen mit, mit dem du beim Adventskränzchen glänzen kannst.

Zimtsterne (ohne raffinierten Zucker)

Zutaten:

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eiweiß
  • 3 EL Ahornsirup oder Honig
  • Optional: Kokosmehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

  1. Mandeln, Zimt und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Eiweiß steif schlagen, dann Ahornsirup/Honig unterheben.
  3. Trockene Zutaten vorsichtig unterheben, bis ein fester Teig entsteht.
  4. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, Sterne ausstechen und auf ein Backblech legen.
  5. Bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12 Minuten backen.

Wissens-Bonus:

Mandeln: Mandeln sind reich an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren. Vitamin E trägt dazu bei die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Haferflocken-Lebkuchen Kekse

Zutaten:

  • 100 g feine Haferflocken
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Ei
  • 3 EL Apfelmus (ungesüßt)
  • 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • Dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao) zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Haferflocken, Haselnüsse und Lebkuchengewürz mischen.
  2. Ei, Apfelmus und Ahornsirup zugeben, zu einem Teig verrühren.
  3. Kleine Kugeln formen, leicht flachdrücken und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) 10–12 Minuten backen.
  5. Abkühlen lassen und mit geschmolzener dunkler Schokolade dekorieren.

Wissens-Bonus:

Haferflocken sind Eiweißreich und enthalten Magnesium, sowie Zink und Kalium. Magnesium trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei. Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei.

Vanillekipferl (mit Vollkornmehl und Kokosblütenzucker)

Zutaten:

  • 200 g Vollkorn-Dinkelmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter (oder vegane Margarine)
  • Mark einer Vanilleschote
  • Puder-Erythrit zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Kokosblütenzucker, Salz und Vanillemark mischen.
  2. Kalte Butter in Stückchen zugeben und rasch zu einem Teig verkneten.
  3. Für 30 Minuten kühl stellen.
  4. Kleine Kipferl formen, auf ein Backblech legen und bei 175 °C ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Mit Puder-Erythrit bestäuben, solange sie noch warm sind.

Wissens-Bonus:

Vollkornmehl: Volllkornmehle, wie zB Dinkelmehl oder Roggenvollkornmehl haben einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind gut für die Verdauung.

Vanille gehört zur Familie der Orchideengewächse, sie ist aber die einzige Nutzplanze unter den Orchideen.

Kokosmakronen (ohne Zucker, mit Honig) aka Kokosbusserl

Zutaten:

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Kokosraspeln
  • 3 EL Honig
  • Optional: Zartbitterschokolade zum Tunken

Zubereitung:

  1. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Kokosraspeln und Honig vorsichtig unterheben.
  3. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
  4. Bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Optional: In geschmolzene Zartbitterschokolade tunken.

Wissens-Bonus:

Kokosraspeln sind glutenfrei

In Österreich sorgen mehr als 33 000 Imker:innen dafür, dass die Jahrtausende alte Beziehung zwischen Biene und Mensch uns mit dem wertvollen Honig weiterhin funktioniert.

Dinkel-Spekulatius (ohne Butter)

Zutaten:

  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Kokosöl (nativ)
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 1 TL Spekulatiusgewürz
  • 1 Ei
  • 2 EL Mandelmilch

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Kokosblütenzucker und Spekulatiusgewürz mischen.
  2. Kokosöl, Ei und Mandelmilch zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 175 °C ca. 10–12 Minuten backen.

Wissens-Bonus:

Die beliebte Spekulatiusgewürzmischung enthält Zimt, Nelken, Kardamom und Muskatnuss.

Muskatnuss stammt von den indonesischen Banda-Inseln und wurden über die Jahrhunderte viel in der Medizin eingesetzt.

Kardamom wird von Hand gepflückt, da die Kerne sonst verloren gehen würden und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen indischen und arabischen Küche verwendet.

Genau das Wichtige zur Adventszeit:

Finde in unserer Weihnachtszauberserie heraus, wie du die Zeit vor dem Fest für die Kinder verzürzt, mit Freunden schöne Momente erlebst und mit der Familie aktiv bleibst.

Zeit mit der Familie ist unbezahlbar – besonders, wenn sie durch liebevolle Traditionen gefüllt ist. Wir haben dir folgende Aktivitäten zusammengestellt, damit du und deine Familie beim Warten auf den besinnlichsten aller Tage gut beschäftigt bleibt.

Kekse backen: Die ganze Familie wird zur Backstube.

Ein Klassiker mit viel Lachen und köstlichem Ergebnis. Viele Familien haben Keksrezepte, die schon aus früheren Generationen übernommen wurden, kennst du das Rezept in deiner Familie schon? Die alten Rezepte wieder hervorzuholen und auszuprobieren, freut mit Sicherheit nicht nur die älteren Semester in deiner Familie.

Weihnachtsbaum gemeinsam aussuchen

Ob im Wald oder auf dem Markt – der Baumkauf ist eine Tradition voller Vorfreude. Jede und jeder von uns, die Weihnachten feiern, haben bei der Wahl des Baumes ein Ziel möglich, gerade und schön! Der Duft, den die echte Tanne im Wohnraum verströmt, ist ein angenehm beruhigendes Aroma.

Es gibt ein paar Tipps, die du beachten kannst, damit der jährliche Baumkauf auch gut für die Umwelt ist und du deinen Kindern die Tradition vermitteln kannst, die sie später aufrechterhalten können:

Muss es Plastik sein? Nein, wer Plastik vermeiden möchte, kann darauf achten, dass der Baum regional vorkommt und auch angebaut wird. Viele Bäume, die bei uns verkauft werden, stammen nicht aus Österreich und auch wenn sie schön anzusehen sind, gibt es in Österreich heimische Nadelbäume.

Regionalität ist auch bei lebenden Bäumen im Topf zu beachten, denn diese können den österreichischen Hitzesommer besser ertragen als Bäume, die nicht hier nicht heimisch sind.

Wenn möglich kannst du darauf achten, dass der Baum aus Bioanbau stammt. Bei der Entsorgung solltest du auch darauf achten, dass jeglicher Schmuck entfernt ist und du den Baum – sofern möglich – am eigenen Kompost entsorgst.

Winterspaziergang: Gemeinsam die frische Luft genießen und die verschneite Landschaft bewundern.

Wenn der erste Schnee fällt und die Landschaft sich in das viel besungene Winterwonderland verwandelt, gibt es kaum was Schöneres und Gesünderes, als sich gemeinsam am glitzernden Schnee, der Stille im Wald oder dem Treiben im Park zu erfreuen. In Bewegung tauscht man sich auch gerne und häufig auch offener aus. Frag deine Mutter oder Großmutter doch mal nach etwas, das du schon immer wissen wolltest. Lass das Gespräch fließen, ohne Vorbehalte.

Spieleabend: Mit Gesellschaftsspielen für alle Altersgruppen bleibt kein Auge trocken.

Ob Gin Rommy, TKD oder doch lieber Scrabble, zusammen zu spielen ist eine wundervolle Art sich als Familie die Zeit zu vertreiben. Die schlechten Verlierer:innen oder Gewinner:innen dürfen sich hier angesprochen fühlen. Als Regel für den Hausfrieden sollten sie für Getränke und Snack-Nachschub verantwortlich sein. Aufzustehen und den Raum zu verlassen kann helfen, sich wieder zu fassen.

Lebkuchenhaus verzieren

Ein kreativer Spaß für Groß und Klein – und ein echtes Highlight als Deko. Es muss nicht immer selbst gebacken werden, wenn man keine Zeit hat oder sich das nicht zutraut. Man bekommt Lebkuchenhäuser als Bastelsets auch in Bioqualität. So ein Lebkuchenhäuschen gemeinsam zu verzieren und sich dabei eine Weihnachtsgeschichte zu erzählen oder Lieder zu singen, kann eine wunderschöne Familientradition werden.

Egal ob mit Kindern, Freunden oder der Familie – das Wichtigste ist, bewusst Zeit miteinander zu verbringen und die kleinen, magischen Momente zu genießen. Teile diese Ideen mit deinen Liebsten und mach die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem!

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit

In Teil 1 und Teil 2 unserer Weihnachtsserie findest du einige Tipps, wie du die Wartezeit deiner Kinder verkürzen kannst und mit Freund:innen gemeinsame Erinnerungen schaffst.

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, mit Freunden gemeinsame Momente voller Lachen, Wärme und unvergesslicher Erlebnisse zu schaffen. Wir haben euch einige Ideen zusammengestellt für eine lustige Adventszeit mit Menschen, die euch am besten kennen.

Christkindlmärkte: Punsch oder Glühwein? Maroni oder Langosch?

Alle Jahre wieder erstrahlen die Städte und Ortschaften im Glanz der Lichterketten und die Märkte laden mit Handwerk und neuen Punschkreationen dazu ein erkundet zu werden. In Gesellschaft mit deinen besten Freunden macht das noch mehr Spaß.

Wir haben uns ein paar außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Österreich gesucht, die du vielleicht noch nicht kennst.

Wien

Wintermarkt am Riesenradplatz – im Würstelprater

Zwischen 16. November 2024 – 06. Jänner 2025 findet der Markt zum 15. Mal am Riesenradplatz statt, heuer unter dem Motto: „Der Prater rockt“

Wann? 16.11.24-06.01.25

https://www.wintermarkt.at/

Mittelalterlicher Adventmarkt im Arsenal Wien

Wer es altertümlich mag, kann sich den Markt von 28.11. bis 1.12.2024 im und um das Heeresgeschichtliche Museum ansehen.

Wann? 28.11. bis 1.12.2024

Burgenland:

Südburgenland

Der Adventmarkt auf Schloss Tabor im Südburgenland bietet Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und ein besinnliches Ambiente, welches das Schloss im Weihnachtsglanz erstrahlen lässt.

Wann? An den Wochenenden des 7. & 8. Dezember und 14. & 15. Dezember 2024

https://www.schlosstabor.at/programm/herbst/winter/advent-auf-schloss-tabor-1-1-1/

Adventmeile in Rust

Von 22.11. – 22.12. 2024 jeweils Freitag bis Sonntag, 14 – 20 Uhr lädt die Adventmeile in Rust zu verschiedenen Programmpunkten und einer großen Auswahl an Handwerk und Gustostückerln ein.

Wann? 22.11. – 22.12. 2024 jeweils Freitag bis Sonntag, 14 – 20 Uhr

https://www.freistadt-rust.at/tourismus/events/adventmeile/

Niederösterreich

Mostviertel

Im Mostviertel sind die Weihnachtsmärkte unter dem Motto „Flammende Weihnacht“ und „Funkelnde Dorfweihnacht“ zusammengefasst. Alle Termine und genauen Ortsangaben findest du auf https://www.mostviertel.at/flammende-weihnacht

Waldviertel

Wer es ein bisschen musikalischer möchte, kann sich im Retzerland umsehen. Von 6. Bis 8.12. findet am Adventmarkt in Retz ein umfassendes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm statt. Von Klassik, Chormusik bis Jazz ist für alle was dabei.

Wann? 6.-8.12.2024

https://www.retzer-land.at/programm-retz

Burg Liechtenstein – Maria Enzersdorf

Dieser Markt ist heuer erst das zweite Mal und nicht auf Konsum ausgelegt, sondern für besonders Geschichtsinteressierte oder jene, die mehr über Weinbau wissen wollen.

Wann? Immer Freitag bis Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr

https://www.adventhochburg.at/

Oberösterreich

Waldweihnacht am Baumkronenweg

Im Herzen des Sauwaldes im oberösterreichischen Innviertel kannst du die Romantik der Waldweihnacht am Baumkronenweg erleben und neben Kunsthandwerk auch die Kulinarik genießen. Ab 22.11. bis 22.12.2024 an 5 Wochenenden

https://www.baumkronenweg.at/waldweihnacht/uebersicht

Garstner Advent

Dieser Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und schönsten Adventmärkten in Oberösterreich und lädt zum Erkunden von bodenständigem Handwerk, diversen Köstlichkeiten und musikalischen Darbietungen ein.

Wann? 30. 11. und 1. 12. 2024, und 8. 12. 2024

https://www.garstner-advent.at/

Kärnten

Adventmarkt Hafenknistern Klagenfurt

Das Klagenfurter Lendviertel hat sich zu einem Hotspot für Künstler:innen, Start-ups, junge Kultur und alternative Musikveranstaltungen entwickelt und erstrahlt auch im Advent in festlichen Weihnachtsambiente mit sanfter Beleuchtung, Feuerschalen und Kunsthandwerk.

https://www.kaernten.at/aktivitaeten/winter/advent-in-kaernten/markt/hafenknistern-klagenfurt/

Christkindlmarkt auf der Petzen / Peca

Dieser Christkindlmarkt lädt dich ein bei Maroni– und Weihrauchduft, Glühwein und kärntnerischen Schmankalan in Weihnachtsstimmung zu kommen.

https://www.petzen.net/christkindlmarkt

Wann? 07.12.2024 inkl. Besuch vom Hl. Nikolaus und 08.12.2024, 14.12.2024, 21.12.2024

Salzburg

Adventmarkt Gut Aiderbichl

Wer kein Problem mit freilaufenden Tieren hat, ist hier richtig. Bummle doch neben einem Pony zum nächsten Stand oder probiere dich durch die regionalen Schmankerln, Punsch oder Glühwein.

Wann? 15. November 2024 bis 06. Jänner 2025

https://www.gut-aiderbichl.com/angebote/traditioneller-weihnachtsmarkt/

LichterLeuchten am Wallersee

Die Stimmung, die das LichterLeuchten am Wallersee verbreitet, ist ideal, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Tausende Lichter erstrahlen das Seebad Seekirchen und am umfangreichen Programm stehen Aktivitäten, wie winterliche Marinekutterfahrten „Staad übern See“ oder Voll.Mond.Schwimmen für besonders Mutige.

Wann? 30.11.- 21.12.2024

https://www.salzburger-seenland.at/events#/veranstaltungen/SBG/e522f504-d72c-4ae5-a216-0deece188b4b/lichterleuchten-am-wallersee—advent-im-strandbad-seekirchen

Tirol

Weihnachtszauber auf der Kufsteiner Festung

Auf diesem Weihnachtsmarkt wird in der „Weihnachtswerkstube“ gebastelt und gewerkt. Neben traditionellen Tiroler „Weihnachtsschmankerln“ und schönem Handwerk gibt es auch ein „Engerlpostamt“ damit die Wünsche ans Christkind auch sicher ankommen.

Wann? An den Advent-Wochenenden, zwischen 11-19 Uhr

https://www.festung.kufstein.at/de/weihnachtszauber-auf-der-festung-kufstein-2-1.html

 „Adventzauber“ in St. Anton am Arlberg

Der Weihnachtsmarkt lockt mit selbstgemachten Köstlichkeiten und Handwerk aus der Region, Feuerstellen, Scherenschnitten, Wichtelwerkstatt und vielen weiteren Wunderdingen.

Wann? sonntagabends ab 17h im Advent und Samstag 21.12.

https://www.stantonamarlberg.com/de/events/winter/adventzauber-im-park

Vorarlberg

Weihnachtsmarkt in der Bregenzer Oberstadt

An den Advent-Wochenenden jeweils von 14 bis 20 Uhr findet in der Bregenzer Oberstadt ein beliebter Kunst- und Handwerksmarkt mit umfangreichem Programm, wie Adventblasen, Jazz und anderen Adventskonzerten statt.

Wann? Jedes Advent-Wochenende jeweils von 14 bis 20 Uhr

https://www.bregenz.gv.at/rathaus/news/weihnachten-in-der-oberstadt-1

Weihnachtsmarkt Warth

Mit regionaler Handwerkskunst, delikaten Raclettebrötchen und traditionellen „Ziachkiachle“ versprüht der Markt eine feine Atmosphäre und ist perfekt für gemütliche Begegnungen.

Wann? 12.12.24, 19.12.24, 22.12.24

https://www.warth-schroecken.at/de/warth/events/weihnachtsmarkt-warth.html

Eine gemütliche Runde zu Hause, mit selbstgemachtem Punsch und vielleicht ein paar Keksen.

Ein gemütlicher Abend zusammen mit Freunden zu besonderen Zeiten, wie der Weihnachtszeit, fördert den Zusammenhalt. Wenn ihr einen Termin gefunden habt, teilt euch die Arbeit auf, ein Part bringt die Kekse und der andere stellt die Lebensmittel für Punsch oder Glühwein zur Verfügung. Das muss nicht immer die Person sein, die das Treffen ausrichtet.

Unser alkoholfreier Rezepttipp für euren gelungenen Punsch ist lecker und enthält viele Zutaten die das Immunsystem unterstützen können.

Zutaten (für ca. 4 Personen):

  • 1 Liter ungesüßter Apfelsaft (Äpfel enthalten Vitamin C und Kalium)
  • 500 ml Hagebuttentee (Hagebutten enthalten Vitamin C)
  • 2 Orangen, frisch gepresst (Vitamin C und Antioxidantien)
  • 1 Bio-Zitrone, in Scheiben geschnitten (mit Vitamin C und Flavonoide)
  • 2 Zimtstangen
  • 3 Nelken
  • 1 Sternanis
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer, in Scheiben geschnitten
  • 1 EL Honig (optional, für eine leichte Süße)
  • 1 Handvoll Granatapfelkerne (Vitamin C, K und Polyphenole)

Zubereitung:

  1. Tee aufsetzen: Bereite den Hagebuttentee zu und lasse ihn 5-7 Minuten ziehen.
  2. Punsch ansetzen: Gieße den Apfelsaft und den Saft 1 frisch gepressten Orange in einen großen Topf. Füge die Zimtstangen, Nelken, Sternanis und die Zitronenscheiben hinzu.
  3. Ingwer und Tee hinzufügen: Gib den geschnittenen Ingwer und den Hagebuttentee dazu. Erhitze alles auf mittlerer Stufe, aber lasse es nicht kochen, damit die Vitamine erhalten bleiben.
  4. Abschmecken: Rühre, wenn gewünscht, einen Löffel Honig ein und füge den Saft der 2. Orange hinzu.
  5. Servieren: Gieße den Punsch in Tassen, garniere mit Granatapfelkernen und genieße ihn warm.

Dieser Punsch ist nicht nur lecker, sondern bietet eine Vielzahl von Nährstoffen, die helfen, fit und gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen!

Wissens-Bonus:

  • Für das Immunsystem:

Äpfel, Orangen, Zitronen und Hagebutten enthalten Vitamin C. Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei.

  • Antioxidativ:

Vitamin C gilt auch als Antioxidant. Antioxidantien tragen zum Schutz der Zellen vor freien Radikalen bei. Ein Polyphenol ist ein pflanzlicher Stoff, der antioxidative Eigenschaften hat und Pflanzen vor Schäden schützt. In Lebensmitteln hilft es, Zellen vor schädlichen Einflüssen zu bewahren.

  • Wärme und Wohlbefinden:

Ingwer enthält ätherische Öle die der Wurzel eine gewisse Schärfe verleihen. Zusätzlich enthält Ingwer Kalium. Kalium trägt zur Aufrecht erhaltung eines normalen Blutdrucks bei.

 

Weihnachtsfilm-Marathon: Klassiker oder lustige Neuheiten gemeinsam schauen.

Wenn ihr schon dabei seid den Punsch zu kochen, könnt ihr euch überlegen, welchen Film im Weihnachtsmarathon ihr zuerst sehen wollt! Hier ein paar „all time favorite“ Tipps aus dem Ökopharm Team:

Single Bells? (1997) Tatsächlich Liebe? (2003) A nightmare before christmas? (1993) „Scrooged – Die Geister, die ich rief“ (1988)? „Kiss Kiss Bang Bang“ (2005) oder doch lieber was zum Gruseln zB mit „Gremlins“ (1984)?

Rodeln und Schlittenfahren

Rodeln mit Freunden ist pure Lebensfreude! Der Nervenkitzel, die gemeinsamen Lachanfälle und die Herausforderungen beim Rennen den Hügel hinunter schaffen unvergessliche Momente. In der Gruppe wird jeder Ritt intensiver, die Freude größer und selbst kleine Stürze sorgen für Lacher. Auf dieser Seite findet ihr viele Orte, an denen man in Österreich rodeln gehen kann:

https://www.austria.info/de-at/aktivitaeten/rodeln/

Gemeinsames Weihnachtsshopping: Zusammen Geschenke aussuchen

Mit der besten Freundin oder Freund die Angebote durchzusehen und das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern, das freut nicht nur das Geldbörserl, sondern ist auch unglaublich inspirierend.

Um nicht ziellos durch die Einkaufsstraßen zu bummeln, macht euch ein paar Fixpunkte aus, an denen du oder dein Freund oder deine Freundin etwas benötigt. Überrascht euch damit und belohnt euch anschließend mit einem kulinarischen Abschluss.

Wichteln: Kleine Überraschungen vom Engerl oder Bengerl

Gerade in größeren Freundesgruppen, kennt man nicht jeden Partner:in oder Freund:in in und auswendig. Hier stellt Wichteln oder Engerl Bengerl, wie es in anderen Landesteilen genannt wird, eine gute Alternative dar. Wichtig ist, dass der finanzielle Rahmen und der eigene Wunsch klar kommuniziert sind und man sich auch daranhält. So kommt keiner in Verlegenheit.

Tools wie der Wichtel-O-Mat sind praktisch und die Identität des Wichtels bleibt gewahrt. https://www.wichtel-o-mat.de/

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit mit Kindern und Familie

In Teil 2 und Teil 3 unserer Weihnachtsserie verraten wir dir unsere Tipps, wie du die Wartezeit für die kleinen und die großen Kinder verkürzen kannst und mit deiner Familie eine schöne Zeit erlebst.