Autor: Caroline Pekar

Erinnerst du dich noch daran, wie lange dir der Advent vorkam? Du hattest schon längst alle Wünsche dem Christkindl-Stellvertretern übergeben und jetzt hieß es warten, warten und nochmals warten. Was für eine Ewigkeit!

Glücklicherweise gibt es im Advent viele kreative und aktive Tätigkeiten, bei denen auch Erwachsene sich zurück in Kindertage versetzt fühlen.

„In der Weihnachtsbäckerei“

Damit du dich nicht fragen musst „Wo ist das Rezept geblieben?“ haben wir ein einfaches und leckeres Rezept ausprobiert, das auch den Kleinen oder unerfahrenen Weihnachtbäcker:innen leichtfällt und trotzdem ein echter Leckerbissen ist:

Pistazien-Nougat-Kugeln

Zutaten

Für ca. 15-20 Kugeln:

  • 100 g Pistazien (ungesalzen)
  • 80 g glutenfreie Haferflocken, Mandelmehl oder geriebene Haselnüsse
  • 150 g Datteln (entsteint, am besten Medjool-Datteln)
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 2 EL Mandelmus (oder Cashewmus)
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 30 g dunkle vegane Schokolade (mind. 70 % Kakao), geschmolzen
  • 30 g gemahlene Pistazien (zum Wälzen)

Zubereitung

  1. Pistazien und Haferflocken mahlen:
    Gib die Pistazien und glutenfreien Haferflocken (oder Mandelmehl) in einen Mixer und zerkleinere sie zu einer feinen, mehlartigen Konsistenz.
  2. Datteln verarbeiten:
    Weiche die Datteln, falls sie trocken sind, für 10 Minuten in warmem Wasser ein. Anschließend abgießen und in den Mixer geben.
  3. Teig herstellen:
    Füge Kakaopulver, Mandelmus, Zimt, Muskatnuss, Salz und Vanilleextrakt zu den Datteln hinzu. Mixe alles, bis eine klebrige Masse entsteht. Falls der Teig zu trocken ist, gib 1-2 TL Wasser oder pflanzliche Milch hinzu.
  4. Kugeln formen:
    Rolle aus der Masse kleine Kugeln (etwa walnussgroß).
  5. Schokolade schmelzen:
    Schmelze die vegane Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Temperatur.
  6. Kugeln verzieren:
    Tauche die Kugeln zur Hälfte in die geschmolzene Schokolade und rolle sie anschließend in gemahlenen Pistazien.
  7. Kühlen:
    Lege die Kugeln auf ein Backpapier und stelle sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest ist.

Tipp:

  • Die Kugeln halten sich im Kühlschrank bis zu einer Woche oder können eingefroren und bei Bedarf genossen werden.
  • Du kannst die Süße anpassen, indem du mehr oder weniger Datteln verwendest.

Wissens-Bonus:

  • Die Datteln liefern natürliche Süße und Ballaststoffe.
  • Pistazien und Mandelmus sind reich an gesunden Fetten und Eiweiß.
  • Kakao enthält Antioxidantien1 und gibt den Kugeln eine weihnachtliche Note.

Weihnachtsfilme-Marathon für klein und groß

Wenn die Kekserlmanufaktur Feierabend macht, haben sich die fleißigen Weihnachtsengerl eine Pause redlich verdient. Ganz besonders herrlich lässt es sich bei Weihnachtsfilmklassikern entspannen.

Den grünen und launischen Grinch (2000) und seine Freunde in Whoville oder die Abenteuer in Kevin – Allein zuhause (1990) oder die zauberhaft verschneite Landschaft in „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) sollte man den Kindern nicht vorenthalten und dabei selbst ganz unschuldig in Nostalgie schwelgen.

Lustige Schneeballschlacht in der weißen Schneepracht

Auch wenn es seinen Reiz hat, die dicken Schneeflocken aus der Wärme der Wohnung beim leisen Rieseln zu beobachten, so kommt es doch nicht an die Bewegung und den Spaß im Freien heran.

Gerade in der Heizsaison ist es wichtig an die frische Luft zu gehen. Die Schleimhäute und so auch das Immunsystem werden es dir danken!

Zieh dich und die Kinder gut an und lege bei der Schneeballschlacht ein paar Grundregeln fest, so wird euch der Spaß nicht verdorben:

Sicherheit geht vor

  • Ziele nur auf den Körper: Kein Werfen auf Gesichter oder Köpfe.
  • Keine harten Schneebälle: Schneebälle dürfen nicht mit Eis, Steinen oder Dreck gemischt werden.
  • Abstand halten: Kein Werfen aus nächster Nähe.

Fairness und Spaß

  • Teams oder alle gegen alle: Klärt vorher die Regeln, wer gegen wen spielt.
  • Pause bei Bedarf: Jeder darf „Stopp“ rufen, wenn er eine Pause braucht.
  • Kein Nachwerfen: Nicht auf jemanden zielen, der am Boden liegt oder den Rückzug antritt.

Umgebungsregeln

  • Nicht in der Nähe von Fenstern oder Autos spielen: Um Schäden zu vermeiden.
  • Begrenztes Spielfeld: Einigt euch auf einen sicheren Bereich ohne Gefahrenquellen wie Straßen oder steile Hänge.

Zusätzliche kreative Regeln (optional)

  • Schneeburg bauen: Wer mag, kann sich hinter Schneemauern schützen.
  • Zielwerfen: Richtet ein Ziel ein (z. B. einen Baum oder eine Kiste), um darauf zu werfen, anstatt aufeinander.
  • Punkte zählen: Wer die meisten Treffer landet, gewinnt.

Bastelstube für unvergessliche Freude

Viele Kinder sprühen förmlich vor kreativer Energie und das kommt auch den Erwachsenen in ihrer Umgebung zugute, wenn man sich die Zeit nimmt.

Zusätzlich freut sich jede Tante oder Onkel, Omi oder Opi über eine persönliche Grußkarte vom geliebten kleinen Familienmitglied.

Kreative Weihnachtskarten basteln: Einfach und festlich!

Drucke dir eine weihnachtliche Vorlage, wie einen schönen Stern, ein Christkind oder einen Weihnachtsmann aus und übertrage die Vorlage auf ein schön verziertes Geschenkpapier und wiederhole das auf farblich abgestimmten, einfärbigen stärkerem Papier. Klebe die beiden ausgeschnittenen Formen aufeinander. Auf der Rückseite des einfärbigen Papiers kannst du dein Kind malen lassen. An einer unbemalten Ecke an der Oberkante kannst du die Karte lochen und ein schönes Band durchziehen. Mit einem Tannenzweig oder einem Stechpalmenast kannst du die Karte noch hübscher machen.

Eislaufen – Ein winterliches Abenteuer, das Kinderherzen höherschlagen lässt.

Bewegung an der frischen Luft muss nicht immer auf der Skipiste stattfinden. Künstliche Eislaufplätze sind in Österreich häufig sehr zentral gelegen und eine Saisonkarte kostet einen Bruchteil eines Skitagespasses*. Die meisten Plätze verleihen auch das Equipment. Für Kinder unter 6 Jahren ist es auch manchmal gratis.

Die schönsten Naturplätze sind sehr oft nicht mehr gut genug zugefroren. Bleib daher auf der sicheren Seite und erkundige dich bei einer offiziellen Stelle, wie sicher der See ist.

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit mit der Familie und Freunden

In Teil 3 unserer Weihnachtsserie findest du einige Tipps, wie du deine Familie in der Adventszeit gut beschäftigst und mit deinen Freunden die Vorfreude aufs Fest nur noch hebst.

Stress ist ein allgegenwärtiger Begleiter in unserem modernen Leben. Ob durch berufliche Anforderungen, familiäre Verpflichtungen oder persönliche Herausforderungen – die Belastungen können vielfältig sein. Doch wie kannst du besser mit Stress umgehen und deine innere Ruhe bewahren? Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Tipps, um deine Stresstoleranz im Alltag zu verbessern:

  1. Zeitmanagement und Organisation: Nimm dir täglich Zeit, um deine Aufgaben zu planen und Prioritäten zu setzen. Das Schreiben von To-Do-Listen kann helfen, den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren.
  2. Zeit einteilen: Teile deine Zeit bewusst ein und plane Pausen ein. Regelmäßige Pausen können helfen, die Produktivität zu steigern und Erschöpfung zu vermeiden.
  3. Achtsamkeit: Übe achtsames Verhalten, indem du dich auf den gegenwärtigen Moment konzentrierst. Achtsamkeit kann helfen, Stress abzubauen und die emotionale Balance zu fördern.
  4. Soziale Unterstützung: Pflege positive Beziehungen und nimm dir Zeit für soziale Interaktionen. Ein unterstützendes soziales Netzwerk kann helfen, Stress besser zu bewältigen.
  5. Bewegung und Entspannung: Regelmäßige körperliche Aktivität und Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
  6. Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Eine gesunde Ernährung kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit unterstützen und Stress reduzieren.

Eine weitere Möglichkeit, deine Stressresistenz zu erhöhen1 und dein Wohlbefinden zu fördern, ist die Nutzung von Adaptogenen und Mikronährstoffen.

Was sind Adaptogene?

Adaptogene sind pflanzliche Stoffe, die deinem Körper helfen, sich an Stresssituationen anzupassen. Sie unterstützen die Stressresistenz und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Zu den bekanntesten Adaptogenen zählen Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra.

Die Rolle von Adaptogenen bei der Stressbewältigung

Ashwagandha ist ein traditionelles Kraut, das in der ayurvedischen Medizin verwendet wird. Es wird geschätzt für seine Fähigkeit, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu unterstützen und Erschöpfung zu bekämpfen.2

Rhodiola ist bekannt für seine adaptogenen Eigenschaften, die helfen, die Stressresistenz zu erhöhen1 und die geistige Leistungsfähigkeit2 zu fördern. Es wird oft verwendet, um Müdigkeit zu reduzieren und die Stimmung zu verbessern. 2

Schisandra ist eine Pflanze, die in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird. Sie unterstützt die Stressbewältigung.2

Mikronährstoffe gegen Müdigkeit und für die Unterstützung der psychischen Funktion

Vitamin B1, B6, B12 und Magnesium sind entscheidend für die normale Funktion des Nervensystems und die psychische Gesundheit. Diese Mikronährstoffe fördern die geistige Gesundheit und helfen, Stress abzubauen. Vollkornprodukte sind eine hervorragende Quelle für Vitamin B1, während Bananen reich an Vitamin B6 sind. Fisch liefert eine gute Menge an Vitamin B12, und Mandeln sind eine ausgezeichnete Quelle für Magnesium.

Pantothensäure spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit. Sie trägt zur Synthese von Neurotransmittern bei, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen unerlässlich sind. Avocados, Eier und Süßkartoffeln sind reich an Pantothensäure und können helfen, die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Eisen ist entscheidend für den normalen Sauerstofftransport im Körper, was für die Energieproduktion und die allgemeine Leistungsfähigkeit wichtig ist. Ein ausreichender Eisenspiegel kann Müdigkeit und Erschöpfung reduzieren. Rotes Fleisch, Linsen und Spinat sind hervorragende Quellen für Eisen und können dazu beitragen, den Eisenspiegel im Körper aufrechtzuerhalten.

Die Kombination macht den Unterschied

Stress-Toleranz Faltschachtel

Die ÖKOPHARM® Stress-Toleranz Kapseln kombinieren diese drei Adaptogene, um eine umfassende Unterstützung bei der Stressbewältigung zu bieten. Die Kapseln unterstützen dich dabei, tagsüber besser mit Stress umzugehen1,2 und fördern abends eine erholsame Nachtruhe.6

Zusätzlich enthalten die Kapseln wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B1, B6, B12, Niacin, Biotin und Kuper, welche den normalen Energiestoffwechsel unterstützen6 und Magnesium und Pantothensäure, die zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verringerung von Müdigkeit beitragen.7

Fazit

Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra bieten eine natürliche Unterstützung bei der Stressbewältigung. In Kombination mit wichtigen Nährstoffen können sie dir helfen, deine innere Balance zu finden und dein allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Die ÖKOPHARM® Stress-Toleranz Kapseln sind eine praktische Möglichkeit, diese wertvollen Pflanzenstoffe in deinen Alltag zu integrieren und so deine Stressresistenz auf sanfte Weise zu steigern.

 

Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

1*Phytoextrakte aus Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra unterstützen den Organismus dabei, sich an Stresssituationen anzupassen.

2 Ashwagandha und Ginseng helfen, bei Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsverlust die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten

3 Vitamin B1, B6, B12 und Magnesium unterstützen die normale Funktion des Nervensystems und die normale psychische Funktion.

4 Pantothensäure unterstützt die normale geistige Leistungsfähigkeit.

5 Eisen trägt zum normalen Sauerstofftransport im Körper bei.

6 Vitamin B1, B2, B6, B12, Niacin, Biotin und Kupfer unterstützen den normalen Energiestoffwechsel.

7 Magnesium und Pantothensäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

Eine neue Ära beginnt: Seit dem 25. August steht bei ÖKOPHARM alles im Zeichen der Veränderung. Mit großer Vorfreude blickten wir dem Rebranding entgegen, das nicht nur ein frisches Design, sondern auch spannende Innovationen und eine Neuausrichtung der Marke mit sich brachte. Noch sind viele Details unter Verschluss, aber wir bieten dir hier einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen. In diesem Interview verrät dir unsere ÖKOPHARM Business-Unit Head, Claudia Baumschlager, was ÖKOPHARM in Zukunft ausmachen wird.

Claudia hat bereits große Traditionsmarken wie BIPA zum Erfolg geführt. Ihre Begeisterung für die Weiterentwicklung von Marken im Allgemeinen und die Marke ÖKOPHARM im Speziellen treibt sie besonders an. Sie steht für die Verbindung von Tradition und Innovation, was sie zur idealen Führungspersönlichkeit in dieser aufregenden Phase macht.

Begleite uns und erfahre aus erster Hand, was sich hinter dem Schleier der Verwandlung verbirgt!

ÖKOPHARM: Was sind deine Aufgabenbereiche bei ÖKOPHARM?

Claudia: Die Entwicklung und Umsetzung der Strategie inklusive der Umsatz- und Profitziele, weiters die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Marke und die Weiterentwicklung des Produktportfolios. Die Aufgaben reichen von der Identifizierung und Umsetzung von Wachstumschancen angefangen bis hin zum operativen Tagesgeschäfts und sind somit ein recht vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsspektrum.

ÖKOPHARM: Wie können sich unsere Kund:innen das vorstellen, wie sieht dein Alltag aus?

Claudia: Sehr abwechslungsreich, mit vielen Meetings und Austausch mit den internen Kolleg:innen, genauso wie mit verschiedenen Agenturen. Teilweise sind die Agenden sehr kreativ, dann hat man wiederum auch sehr viel mit Zahlen für Forecasts, Budgetplanung etc. zu tun.

ÖKOPHARM: Du hast große Brands wie Bipa zum Erfolg geführt, was ist dein Geheimnis?

Claudia: Ich mag es gerne, Traditionsmarken, die vielleicht nicht mehr ganz dem aktuellen Zeitgeist entsprechen, wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Das ist ein innerer Antrieb, all die Rädchen, die dafür nötig sind, so anzupassen, dass die Marke insgesamt wieder begehrlich wird für die jeweiligen Zielgruppen. Das hat nicht nur mit dem Erscheinungsbild beziehungsweise dem Markenauftritt, der Kommunikation oder Werbung zu tun, sondern auch viel mit Strategie, welche Zielgruppe die Richtige für die Marke ist, wie die Marke zu positionieren ist, wie das Angebot aussehen muss. Alle Rädchen müssen zusammenpassen. Insgesamt ist es eine Mischung aus Leidenschaft für das Thema, Erfahrung und ständiges Lernen.

ÖKOPHARM: Der neue ÖKOPHARM Claim lautet „Genau das Wichtige“. Was ist für dich „Genau das Wichtige“ im Leben?

Claudia: Auf den Punkt gebracht sind es Family and Friends, und natürlich Gesundheit und Zufriedenheit, sowie eine gesunde Bodenhaftung gepaart mit der Kunst, die schönen Seiten des Lebens genießen zu können.

ÖKOPHARM: Wenn du eine Superkraft hättest, welche wäre es und warum?

Claudia: Immer nur das Richtige zu tun – aus offensichtlichen Gründen!😊

ÖKOPHARM:  Welche Ziele hast du dir mit ÖKOPHARM gesetzt?

Claudia: ÖKOPHARM genießt innerhalb des Apotheken-Umfeldes eine sehr gute Reputation, was die hohe Qualität der Inhaltsstoffe und die Kombination von Wirkstoffen anlangt. Mit dem neuen Markenauftritt und der neuen B2C Kommunikation wollen wir auch bei den Endkund:innen die entsprechende Markenbekanntheit und Begehrlichkeit rund um ÖKOPHARM schaffen.

ÖKOPHARM: Warum habt ihr euch für ein Rebranding entschieden?

Claudia: ÖKOPHARM überzeugt seit rund 30 Jahren mit den gut durchdachten Wirkkombinationen. Es ist an der Zeit, der guten Produktqualität auch ein zeitgemäßes, modernes und prägnantes Erscheinungsbild zu gönnen.

ÖKOPHARM: Wie geht man hier vor, was sind deine wichtigsten Schritte im Prozess gewesen?

Claudia: Wir haben im Team die Ärmel hochgekrempelt und einen umfassenden Strategie- und Markenkern-Prozess durchgeführt, mit allen dazugehörigen Stufen und entsprechenden Marktforschungen. Die Zielgruppen für die Marke wurden festgelegt und aus deren Blickwinkel der Markenauftritt in allen Facetten optimiert.

ÖKOPHARM: Welche Botschaften wollt ihr mit dem Rebranding vermitteln?

Claudia: Mit ÖKOPHARM bekommt man genau das Wichtige für ein gesundes Leben. Mit dem prägnanten Grün im Design möchten wir die Stärke der Wirkkombination auch nach außen im Markenauftritt spiegeln.

 

Gemeinsam mit unserer Community feierten wir am 25. August unsere Verwandlung – ein Moment, der den Beginn einer neuen Ära für ÖKOPHARM markiert. Dieser Schritt ist für uns von großer Bedeutung, denn er symbolisiert nicht nur das Ergebnis intensiver Arbeit und kreativer Ideen, sondern auch unseren klaren Fokus auf die Zukunft.

Damit du nichts verpasst, halten wir dich auf Facebook und Instagram stets auf dem Laufenden. Folge uns, lass uns dein Like da und lass uns so zusammen den Start in diese spannende neue Phase feiern!

Seid ihr noch im Nachurlaubs-Flow oder schon im Herbst-Organisationsmodus? Gerade noch entspannt im Pool, und schon bewegen wir uns Richtung Herbst: Schulbeginn, Uni-Semester, Einschulung in der Volksschule – alles geht wieder los. Der Übergang ist oft eine Herausforderung, und wir fragen uns: Wie können wir zwischen Alltagschaos und der Rolle als Vorbild navigieren? Wie gehen wir mit Lernstress und Konzentrationsproblemen um?

Um euch bestmöglich zu unterstützen, haben wir uns mit Sandra Teml-Jetter getroffen. Sie zählt zu den erfolgreichsten Expert:innen Österreichs im Bereich „Bewusste Elternschaft“. Neben den Spiegel-Bestsellern „Mama, bitte nicht schreien“ und „Enteltert euch“ ist sie für viele Eltern eine wichtige Anlaufstelle, um diese aufregende Zeit mit Zuversicht und Klarheit zu meistern. Mit ihren einfühlsamen und praxisnahen Ratschlägen eröffnet sie neue Einsichten darüber, was es bedeutet, nicht nur das Kind, sondern auch sich selbst durch die Schulzeit zu begleiten.
Umso besser, dass wir sie für ein Interview in unserem Blog-Magazin gewinnen konnten.
Unser Motto: In der Ruhe liegt die Kraft! Also lehnt euch zurück, lasst euch inspirieren und
lasst uns gemeinsam neue Einsichten gewinnen.

ÖKOPHARM®:  Sandra, wer bist du, und was machst du als Elterncoach?

Sandra: Ich bin Sandra, psychologische Beraterin in meiner Praxis, der „Wertschätzungszone“ in Wien. Als Elterncoach begleite ich Eltern und helfe ihnen dabei, Wege zu finden, mit denen alle Beteiligten zur Zufriedenheit gelangen können. Gemeinsam erforschen wir Fragen und finden Antworten, die für die jeweilige Familie passen.

ÖKOPHARM®:  Sandra, wenn unsere Kinder mit der Schule beginnen, beginnt auch ein neues Lernen für Eltern. Wie können Eltern ihre Kinder gut begleiten?

Sandra: Der Schulbeginn ist eine aufregende Zeit für die ganze Familie. Eltern sollten sich bewusst machen, dass sie eine wichtige Vorbildfunktion einnehmen. Sie müssen die Bedeutung der Schule leben und verkörpern. Es ist wichtig, eine klare innere Haltung zur Schule zu entwickeln, damit das Kind diese Orientierung übernehmen kann. Kinder spüren die Haltung ihrer Eltern und können sich besser auf die Schule einlassen, wenn sie Vertrauen und Unterstützung von zu Hause erhalten.

ÖKOPHARM®: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollten Eltern jetzt erwerben, um ihre Kinder zu unterstützen?

Sandra: Eltern sollten lernen, eine Balance zwischen Struktur und freier Entfaltung zu finden.
Nach der Schule leisten Kinder bereits viel Kooperationsarbeit, daher ist es wichtig, den Rest des Tages ausgewogen zu gestalten. Routinen können hilfreich sein, zum Beispiel Hausaufgaben nach dem Essen und gemeinsames Lernen vor dem Abendessen.

Gleichzeitig sollten Eltern flexibel auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen
und offen für neue Methoden sein.

ÖKOPHARM®: Was, wenn meine guten Erfahrungen für mein Kind nicht hilfreich sind?

Sandra: Das ist eine wichtige Erkenntnis. Eltern müssen offen für Neues sein und sich selbst reflektieren. Was für sie funktioniert hat, ist nicht unbedingt das Richtige für ihr Kind. Es ist entscheidend, auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes einzugehen und Unterstützung anzubieten, die wirklich hilft.

ÖKOPHARM®:  Was können Eltern tun, wenn Kinder die Schule verweigern?

Sandra: Schulverweigerung hat immer einen Grund, der gefunden werden will. Eltern müssen ihre eigenen Konzepte und Vorstellungen hinterfragen und gegebenenfalls Unterstützung suchen. Das Wohl des Kindes steht an erster Stelle, und es ist wichtig, ehrlich und offen über die Probleme zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

ÖKOPHARM®: Wie können Eltern dem Lernstress und Konzentrationsproblemen entgegenwirken?

Sandra: Wenn der Alltag von Lernstress geprägt ist, sollten Eltern innehalten und die Situation neu bewerten. Es ist wichtig, offen für Alternativen zu sein und die Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen. Eltern müssen ihre eigenen Ängste und Befürchtungen reflektieren und konstruktive Gespräche aus einer emotionalen Gefasstheit herausführen. Nur so können sie ihren Kindern die notwendige Unterstützung bieten.

ÖKOPHARM®:  Du sprichst davon, dass Schule eine zeitliche Eingrenzung der persönlichen Freiheit ist. Wie können Eltern diese Balance finden?

Sandra: Eltern sollten die schulischen Verpflichtungen ihres Kindes anerkennen und respektieren. Es ist wichtig, dass Kinder auch Zeit für freies Spiel und Entfaltung haben. Außerschulische Aktivitäten sollten sorgfältig gewählt werden, um eine Überkooperation zu vermeiden. Kinder sollten nicht das Gefühl haben, ständig beschäftigt zu sein, um den Eltern zu gefallen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Struktur und freier Zeit ist essenziell für das Wohlbefinden des Kindes.

ÖKOPHARM®:  Du hast schon mehrere Bücher geschrieben, wie „Keine Angst, Mama“. Was war deine Motivation, und was findet man in diesen Büchern?

Sandra: Mein Antrieb ist die Erforschung von Beziehungen. Mich fasziniert, wie Beziehungen gelingen können, sodass Menschen darin aufblühen. In meinen Büchern beschäftige ich mich mit den emotional bedeutsamsten Beziehungen zu den eigenen Kindern, Eltern und Partnern. Es geht darum, nahe zu sein und gleichzeitig sich selbst treu zu bleiben.

ÖKOPHARM®: Du schreibst davon, ein autonomer Mensch mit gleichzeitiger Verbindung zu sein – was meinst du damit?

Sandra: Autonomie und Verbindung bedeuten, dass man unabhängig und selbstbestimmt ist, aber gleichzeitig tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen pflegt. Es ist ein Gleichgewicht zwischen Selbstständigkeit und Gemeinschaft.

ÖKOPHARM®: Du schreibst über das Enteltern – was meinst du damit?

Sandra: Entelterung bedeutet, aufzuhören, Kind zu sein und seine kindlichen Strategien zu verlassen. Es geht darum, erwachsen zu handeln und sich als der Mensch zu zeigen, der man wirklich ist, ohne Heimlichkeiten oder kindliches Verhalten, besonders in Bezug auf die Eltern.

Ganz wichtig: Ihr seid nicht alleine und vor allem nicht perfekt! Seid gerade in dieser Umstellungsphase geduldig mit euch selbst und gebt euch den inneren Raum, den es für diese Phase braucht. Hier gehts zur Wertschätzungszone von Sandra, mit zahlreichen weiteren Eindrücken und Auszügen der Bücher: https://wertschaetzungszone.at/sandra/