Schlagwort: Kinder

Weihnachtskekse zu backen, gehört für viele von uns dazu, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen. Oft gibt es Rezepte, die schon aus der Eltern- oder sogar schon aus der Großelterngeneration stammen und über die Generationen verfeinert wurden. Der Geschmack ist fest in der Erinnerung verankert und die Kekse gehören als fixer Bestandteil zum Repertoire. Oft hört man dann, „Bloß nicht ändern!“ oder gar den gefürchteten Satz „Heuer schmecken sie irgendwie anders?!“ Mit unseren traditionellen Rezepten mit dem gesunden Twist kannst du getrost eine gute Antwort auf letzteren Satz geben: „Ja, sie sind dieses Jahr anders, vor allem ein bisschen gesünder!“ Zusätzlich geben wir dir Wissen mit, mit dem du beim Adventskränzchen glänzen kannst.

Zimtsterne (ohne raffinierten Zucker)

Zutaten:

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eiweiß
  • 3 EL Ahornsirup oder Honig
  • Optional: Kokosmehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

  1. Mandeln, Zimt und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Eiweiß steif schlagen, dann Ahornsirup/Honig unterheben.
  3. Trockene Zutaten vorsichtig unterheben, bis ein fester Teig entsteht.
  4. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, Sterne ausstechen und auf ein Backblech legen.
  5. Bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12 Minuten backen.

Wissens-Bonus:

Mandeln: Mandeln sind reich an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren. Vitamin E trägt dazu bei die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Haferflocken-Lebkuchen Kekse

Zutaten:

  • 100 g feine Haferflocken
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Ei
  • 3 EL Apfelmus (ungesüßt)
  • 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • Dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao) zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Haferflocken, Haselnüsse und Lebkuchengewürz mischen.
  2. Ei, Apfelmus und Ahornsirup zugeben, zu einem Teig verrühren.
  3. Kleine Kugeln formen, leicht flachdrücken und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) 10–12 Minuten backen.
  5. Abkühlen lassen und mit geschmolzener dunkler Schokolade dekorieren.

Wissens-Bonus:

Haferflocken sind Eiweißreich und enthalten Magnesium, sowie Zink und Kalium. Magnesium trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei. Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei.

Vanillekipferl (mit Vollkornmehl und Kokosblütenzucker)

Zutaten:

  • 200 g Vollkorn-Dinkelmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter (oder vegane Margarine)
  • Mark einer Vanilleschote
  • Puder-Erythrit zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Kokosblütenzucker, Salz und Vanillemark mischen.
  2. Kalte Butter in Stückchen zugeben und rasch zu einem Teig verkneten.
  3. Für 30 Minuten kühl stellen.
  4. Kleine Kipferl formen, auf ein Backblech legen und bei 175 °C ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Mit Puder-Erythrit bestäuben, solange sie noch warm sind.

Wissens-Bonus:

Vollkornmehl: Volllkornmehle, wie zB Dinkelmehl oder Roggenvollkornmehl haben einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind gut für die Verdauung.

Vanille gehört zur Familie der Orchideengewächse, sie ist aber die einzige Nutzplanze unter den Orchideen.

Kokosmakronen (ohne Zucker, mit Honig) aka Kokosbusserl

Zutaten:

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Kokosraspeln
  • 3 EL Honig
  • Optional: Zartbitterschokolade zum Tunken

Zubereitung:

  1. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Kokosraspeln und Honig vorsichtig unterheben.
  3. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
  4. Bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Optional: In geschmolzene Zartbitterschokolade tunken.

Wissens-Bonus:

Kokosraspeln sind glutenfrei

In Österreich sorgen mehr als 33 000 Imker:innen dafür, dass die Jahrtausende alte Beziehung zwischen Biene und Mensch uns mit dem wertvollen Honig weiterhin funktioniert.

Dinkel-Spekulatius (ohne Butter)

Zutaten:

  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Kokosöl (nativ)
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 1 TL Spekulatiusgewürz
  • 1 Ei
  • 2 EL Mandelmilch

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Kokosblütenzucker und Spekulatiusgewürz mischen.
  2. Kokosöl, Ei und Mandelmilch zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 175 °C ca. 10–12 Minuten backen.

Wissens-Bonus:

Die beliebte Spekulatiusgewürzmischung enthält Zimt, Nelken, Kardamom und Muskatnuss.

Muskatnuss stammt von den indonesischen Banda-Inseln und wurden über die Jahrhunderte viel in der Medizin eingesetzt.

Kardamom wird von Hand gepflückt, da die Kerne sonst verloren gehen würden und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen indischen und arabischen Küche verwendet.

Genau das Wichtige zur Adventszeit:

Finde in unserer Weihnachtszauberserie heraus, wie du die Zeit vor dem Fest für die Kinder verzürzt, mit Freunden schöne Momente erlebst und mit der Familie aktiv bleibst.

Zeit mit der Familie ist unbezahlbar – besonders, wenn sie durch liebevolle Traditionen gefüllt ist. Wir haben dir folgende Aktivitäten zusammengestellt, damit du und deine Familie beim Warten auf den besinnlichsten aller Tage gut beschäftigt bleibt.

Kekse backen: Die ganze Familie wird zur Backstube.

Ein Klassiker mit viel Lachen und köstlichem Ergebnis. Viele Familien haben Keksrezepte, die schon aus früheren Generationen übernommen wurden, kennst du das Rezept in deiner Familie schon? Die alten Rezepte wieder hervorzuholen und auszuprobieren, freut mit Sicherheit nicht nur die älteren Semester in deiner Familie.

Weihnachtsbaum gemeinsam aussuchen

Ob im Wald oder auf dem Markt – der Baumkauf ist eine Tradition voller Vorfreude. Jede und jeder von uns, die Weihnachten feiern, haben bei der Wahl des Baumes ein Ziel möglich, gerade und schön! Der Duft, den die echte Tanne im Wohnraum verströmt, ist ein angenehm beruhigendes Aroma.

Es gibt ein paar Tipps, die du beachten kannst, damit der jährliche Baumkauf auch gut für die Umwelt ist und du deinen Kindern die Tradition vermitteln kannst, die sie später aufrechterhalten können:

Muss es Plastik sein? Nein, wer Plastik vermeiden möchte, kann darauf achten, dass der Baum regional vorkommt und auch angebaut wird. Viele Bäume, die bei uns verkauft werden, stammen nicht aus Österreich und auch wenn sie schön anzusehen sind, gibt es in Österreich heimische Nadelbäume.

Regionalität ist auch bei lebenden Bäumen im Topf zu beachten, denn diese können den österreichischen Hitzesommer besser ertragen als Bäume, die nicht hier nicht heimisch sind.

Wenn möglich kannst du darauf achten, dass der Baum aus Bioanbau stammt. Bei der Entsorgung solltest du auch darauf achten, dass jeglicher Schmuck entfernt ist und du den Baum – sofern möglich – am eigenen Kompost entsorgst.

Winterspaziergang: Gemeinsam die frische Luft genießen und die verschneite Landschaft bewundern.

Wenn der erste Schnee fällt und die Landschaft sich in das viel besungene Winterwonderland verwandelt, gibt es kaum was Schöneres und Gesünderes, als sich gemeinsam am glitzernden Schnee, der Stille im Wald oder dem Treiben im Park zu erfreuen. In Bewegung tauscht man sich auch gerne und häufig auch offener aus. Frag deine Mutter oder Großmutter doch mal nach etwas, das du schon immer wissen wolltest. Lass das Gespräch fließen, ohne Vorbehalte.

Spieleabend: Mit Gesellschaftsspielen für alle Altersgruppen bleibt kein Auge trocken.

Ob Gin Rommy, TKD oder doch lieber Scrabble, zusammen zu spielen ist eine wundervolle Art sich als Familie die Zeit zu vertreiben. Die schlechten Verlierer:innen oder Gewinner:innen dürfen sich hier angesprochen fühlen. Als Regel für den Hausfrieden sollten sie für Getränke und Snack-Nachschub verantwortlich sein. Aufzustehen und den Raum zu verlassen kann helfen, sich wieder zu fassen.

Lebkuchenhaus verzieren

Ein kreativer Spaß für Groß und Klein – und ein echtes Highlight als Deko. Es muss nicht immer selbst gebacken werden, wenn man keine Zeit hat oder sich das nicht zutraut. Man bekommt Lebkuchenhäuser als Bastelsets auch in Bioqualität. So ein Lebkuchenhäuschen gemeinsam zu verzieren und sich dabei eine Weihnachtsgeschichte zu erzählen oder Lieder zu singen, kann eine wunderschöne Familientradition werden.

Egal ob mit Kindern, Freunden oder der Familie – das Wichtigste ist, bewusst Zeit miteinander zu verbringen und die kleinen, magischen Momente zu genießen. Teile diese Ideen mit deinen Liebsten und mach die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem!

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit

In Teil 1 und Teil 2 unserer Weihnachtsserie findest du einige Tipps, wie du die Wartezeit deiner Kinder verkürzen kannst und mit Freund:innen gemeinsame Erinnerungen schaffst.

Erinnerst du dich noch daran, wie lange dir der Advent vorkam? Du hattest schon längst alle Wünsche dem Christkindl-Stellvertretern übergeben und jetzt hieß es warten, warten und nochmals warten. Was für eine Ewigkeit!

Glücklicherweise gibt es im Advent viele kreative und aktive Tätigkeiten, bei denen auch Erwachsene sich zurück in Kindertage versetzt fühlen.

„In der Weihnachtsbäckerei“

Damit du dich nicht fragen musst „Wo ist das Rezept geblieben?“ haben wir ein einfaches und leckeres Rezept ausprobiert, das auch den Kleinen oder unerfahrenen Weihnachtbäcker:innen leichtfällt und trotzdem ein echter Leckerbissen ist:

Pistazien-Nougat-Kugeln

Zutaten

Für ca. 15-20 Kugeln:

  • 100 g Pistazien (ungesalzen)
  • 80 g glutenfreie Haferflocken, Mandelmehl oder geriebene Haselnüsse
  • 150 g Datteln (entsteint, am besten Medjool-Datteln)
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 2 EL Mandelmus (oder Cashewmus)
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 30 g dunkle vegane Schokolade (mind. 70 % Kakao), geschmolzen
  • 30 g gemahlene Pistazien (zum Wälzen)

Zubereitung

  1. Pistazien und Haferflocken mahlen:
    Gib die Pistazien und glutenfreien Haferflocken (oder Mandelmehl) in einen Mixer und zerkleinere sie zu einer feinen, mehlartigen Konsistenz.
  2. Datteln verarbeiten:
    Weiche die Datteln, falls sie trocken sind, für 10 Minuten in warmem Wasser ein. Anschließend abgießen und in den Mixer geben.
  3. Teig herstellen:
    Füge Kakaopulver, Mandelmus, Zimt, Muskatnuss, Salz und Vanilleextrakt zu den Datteln hinzu. Mixe alles, bis eine klebrige Masse entsteht. Falls der Teig zu trocken ist, gib 1-2 TL Wasser oder pflanzliche Milch hinzu.
  4. Kugeln formen:
    Rolle aus der Masse kleine Kugeln (etwa walnussgroß).
  5. Schokolade schmelzen:
    Schmelze die vegane Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Temperatur.
  6. Kugeln verzieren:
    Tauche die Kugeln zur Hälfte in die geschmolzene Schokolade und rolle sie anschließend in gemahlenen Pistazien.
  7. Kühlen:
    Lege die Kugeln auf ein Backpapier und stelle sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest ist.

Tipp:

  • Die Kugeln halten sich im Kühlschrank bis zu einer Woche oder können eingefroren und bei Bedarf genossen werden.
  • Du kannst die Süße anpassen, indem du mehr oder weniger Datteln verwendest.

Wissens-Bonus:

  • Die Datteln liefern natürliche Süße und Ballaststoffe.
  • Pistazien und Mandelmus sind reich an gesunden Fetten und Eiweiß.
  • Kakao enthält Antioxidantien1 und gibt den Kugeln eine weihnachtliche Note.

Weihnachtsfilme-Marathon für klein und groß

Wenn die Kekserlmanufaktur Feierabend macht, haben sich die fleißigen Weihnachtsengerl eine Pause redlich verdient. Ganz besonders herrlich lässt es sich bei Weihnachtsfilmklassikern entspannen.

Den grünen und launischen Grinch (2000) und seine Freunde in Whoville oder die Abenteuer in Kevin – Allein zuhause (1990) oder die zauberhaft verschneite Landschaft in „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) sollte man den Kindern nicht vorenthalten und dabei selbst ganz unschuldig in Nostalgie schwelgen.

Lustige Schneeballschlacht in der weißen Schneepracht

Auch wenn es seinen Reiz hat, die dicken Schneeflocken aus der Wärme der Wohnung beim leisen Rieseln zu beobachten, so kommt es doch nicht an die Bewegung und den Spaß im Freien heran.

Gerade in der Heizsaison ist es wichtig an die frische Luft zu gehen. Die Schleimhäute und so auch das Immunsystem werden es dir danken!

Zieh dich und die Kinder gut an und lege bei der Schneeballschlacht ein paar Grundregeln fest, so wird euch der Spaß nicht verdorben:

Sicherheit geht vor

  • Ziele nur auf den Körper: Kein Werfen auf Gesichter oder Köpfe.
  • Keine harten Schneebälle: Schneebälle dürfen nicht mit Eis, Steinen oder Dreck gemischt werden.
  • Abstand halten: Kein Werfen aus nächster Nähe.

Fairness und Spaß

  • Teams oder alle gegen alle: Klärt vorher die Regeln, wer gegen wen spielt.
  • Pause bei Bedarf: Jeder darf „Stopp“ rufen, wenn er eine Pause braucht.
  • Kein Nachwerfen: Nicht auf jemanden zielen, der am Boden liegt oder den Rückzug antritt.

Umgebungsregeln

  • Nicht in der Nähe von Fenstern oder Autos spielen: Um Schäden zu vermeiden.
  • Begrenztes Spielfeld: Einigt euch auf einen sicheren Bereich ohne Gefahrenquellen wie Straßen oder steile Hänge.

Zusätzliche kreative Regeln (optional)

  • Schneeburg bauen: Wer mag, kann sich hinter Schneemauern schützen.
  • Zielwerfen: Richtet ein Ziel ein (z. B. einen Baum oder eine Kiste), um darauf zu werfen, anstatt aufeinander.
  • Punkte zählen: Wer die meisten Treffer landet, gewinnt.

Bastelstube für unvergessliche Freude

Viele Kinder sprühen förmlich vor kreativer Energie und das kommt auch den Erwachsenen in ihrer Umgebung zugute, wenn man sich die Zeit nimmt.

Zusätzlich freut sich jede Tante oder Onkel, Omi oder Opi über eine persönliche Grußkarte vom geliebten kleinen Familienmitglied.

Kreative Weihnachtskarten basteln: Einfach und festlich!

Drucke dir eine weihnachtliche Vorlage, wie einen schönen Stern, ein Christkind oder einen Weihnachtsmann aus und übertrage die Vorlage auf ein schön verziertes Geschenkpapier und wiederhole das auf farblich abgestimmten, einfärbigen stärkerem Papier. Klebe die beiden ausgeschnittenen Formen aufeinander. Auf der Rückseite des einfärbigen Papiers kannst du dein Kind malen lassen. An einer unbemalten Ecke an der Oberkante kannst du die Karte lochen und ein schönes Band durchziehen. Mit einem Tannenzweig oder einem Stechpalmenast kannst du die Karte noch hübscher machen.

Eislaufen – Ein winterliches Abenteuer, das Kinderherzen höherschlagen lässt.

Bewegung an der frischen Luft muss nicht immer auf der Skipiste stattfinden. Künstliche Eislaufplätze sind in Österreich häufig sehr zentral gelegen und eine Saisonkarte kostet einen Bruchteil eines Skitagespasses*. Die meisten Plätze verleihen auch das Equipment. Für Kinder unter 6 Jahren ist es auch manchmal gratis.

Die schönsten Naturplätze sind sehr oft nicht mehr gut genug zugefroren. Bleib daher auf der sicheren Seite und erkundige dich bei einer offiziellen Stelle, wie sicher der See ist.

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit mit der Familie und Freunden

In Teil 3 unserer Weihnachtsserie findest du einige Tipps, wie du deine Familie in der Adventszeit gut beschäftigst und mit deinen Freunden die Vorfreude aufs Fest nur noch hebst.